SUSTAINABLE INNOVATION, DAS HERZSTÜCK DER VISION VON EPTA

Die nachhaltige Innovation, das Herzstück der ganzheitlichen Vision von Epta, leistet genau wie die operative und finanzielle Unternehmensperformance einen Beitrag zur Schaffung gemeinsamer, langfristiger, sozialer und ökologischer Werte. Die Epta-Gruppe übersetzt diese Denkweise in konkrete und bedeutende Investitionen in innovative Lösungen und Serviceleistungen für die gewerbliche Kühlung. Sie bekräftigt damit ihre Rolle als Green Transition Enabler sowie ihr Bekenntnis zu den ESG-Kriterien, die ein Pfeiler der Unternehmenskultur von Epta sind.
Im vergangenen Dreijahreszeitraum hat die Gruppe etwa 59 Millionen Euro in wachstumsfördernde Technologien und Innovationen investiert, 32 Millionen davon im Jahr 2022. Diese Innovationen wurden im Innovation Centre sowie in den zehn R&D-Zentren der Gruppe entwickelt und haben zur Anmeldung von mehr als 140 Patenten geführt. Umweltfreundlichkeit bedeutet für die Gruppe außerdem die Umsetzung von Maßnahmen, um die Umweltbelastung ihrer eigenen Prozesse und Produkte zu reduzieren. Allein im Jahr 2022 hat die Gruppe mehr als 1,8 Millionen Euro für diese Maßnahmen und ihre langfristige Bewertung anhand spezifischer KPIs aufgewendet.
Eptas Verständnis von Nachhaltigkeit
Nach dem Verständnis von Epta gliedert sich die Nachhaltigkeit in verschiedene Makrobereiche, die in das operative Businessmodell integriert werden: Die Entwicklung von effizienten und natürlichen Produkten und Systemen, die Lieferantenbeziehungen, die Beziehungen zu den eigenen EptaPeople und schließlich das Management und die Valorisierung des Umweltkapitals.
Effizienz muss für Epta natürlich und langfristig sein
Dank ihrer modernen und ständig weiterentwickelten Technologien ist Effizienz bei der Epta-Gruppe natürlich und langfristig. Die folgenden Technologien verdienen eine besondere Erwähnung:
- die Systeme FTE, ETE und XTE, entwickelt in den Jahren 2018, 2021 und 2023: Diese Technologien gewährleisten in jeder Klimazone und unter allen klimatischen Bedingungen den effizienten Betrieb von transkritischen CO2-Anlagen;
- die Best in Class-Modelle der Marken Costan und Bonnet Névé: Ihre Energieleistung wurde optimiert und ihr Energielabel von der unabhängigen Gesellschaft EUROVENT zertifiziert;
- der Bereich Digital Services: Hier verdienen die beiden modernen Diagnoseplattformen LineON - für Plug-Ins - und SwitchON - für Kälteanlagen und Remote-Modelle - von EptaService eine besondere Erwähnung. Sie liefern Informationen zur Technik und Funktion der Kühlmöbel und ermöglichen damit eine verbesserte Energieeffizienz und Rentabilität.
Epta engagiert sich für eine verantwortungsvolle Supply Chain
Es ist das Ziel von Epta, eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Supply Chain zu etablieren, die den ESG-Kriterien entspricht. Daher werden beim Produktionsprozess umweltfreundliche und wiederverwendbare Verpackungen eingesetzt. Außerdem hat die Gruppe in Zusammenarbeit mit EcoVadis, dem größten Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen, kürzlich mit einer Due Diligence der Supply Chain begonnen, um die Performance ihrer weltweit mehr als 2.700 Lieferanten zu analysieren.
Der ethische Ansatz von Epta: der Mensch steht immer im Mittelpunkt
Der ethische Ansatz der Epta-Gruppe beim Umgang mit ihren EptaPeople wird von zwei Faktoren bestimmt: Zum einen von der steigenden Bedeutung sozialer Themen wie Multikulturalismus, Integration und Gender Equality und zum anderen von einem breitgefächerten Angebot an gezielten Schulungsprogrammen und technischen Weiterbildungen für die EptaPeople und die jüngeren Mitarbeitenden.
Epta blickt auf die Zukunft unserer Umwelt
Epta blickt auf die Zukunft unserer Umwelt und verbessert deshalb auch die eigene Umweltbilanz. Tatsächlich ist es der Gruppe gelungen, ihre CO2-Emissionen im vergangenen Dreijahreszeitzaum um 19% zu reduzieren, den Wasserbrauch um 29% zu senken und ihr Ziel, nämlich das Recycling von 92% ihrer Abfälle, tatsächlich zu erreichen. Bis zum Jahr 2025 will Epta außerdem die eigene Versorgung mit zertifizierten, erneuerbaren Energien ausbauen und den eigenen Carbon Footprint um 55 % verringern. Dafür wird die Gruppe ihre eigene Energieerzeugung mit Hilfe ihrer 14.000 qm Photovoltaik-Paneele weiter erhöhen.