WORLD REFRIGERATION DAY: EPTA STEHT FÜR KÜHLTECHNIK DER NEUESTEN GENERATION

Epta ist Sponsor des Welttags der Kältetechnik mit dem Titel “Next Generation Cooling: The Future is in our hands”. Dieser Titel will die Aufmerksamkeit auf die Zukunft der Branche lenken, in der es die Aufgabe der innovativen Technologien sein wird, den Schutz unserer Umwelt mit hocheffizienten Produkten zu vereinbaren.
“Die Kühlbranche erlebt in diesen Jahren große Entwicklungen. Die neuen, nachhaltigen Technologien unterstützen uns bei der Bewältigung der aktuellen ökologischen Herausforderungen und sind eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Heiz- und Kühllösungen", erklärt Marco Nocivelli, Präsident und geschäftsführender Direktor von Epta. “Das Motto für den World Refrigeration Day 2023 wurde ausgewählt, um die öffentliche Meinung und die Branchenakteure auf diesen Wandel vorzubereiten, ihnen die Chancen vor Augen zu führen und aufzuzeigen, welche neuen Kompetenzen erforderlich sind." Und weiter sagt er: “Epta als ein unabhängiger Global Player und führendes Unternehmen in der gewerblichen Kühlung stellt sich an die Spitze dieses Transformationsprozesses, indem es ein komplettes Kühlmöbelsortiment mit natürlichen Kältemitteln anbietet und die Kältetechniker mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten unterstützt.
Epta als Green Transition Enabler
Epta als ein Green Transition Enabler trägt mit seinem breitgefächerten Angebot an Remote-Kühlmöbeln - betrieben mit dem Kältemittel CO2 - sowie seinen Plug-In-Modellen mit integriertem Aggregat - mit dem Kältemittel R290 - aktiv dazu bei, den Carbon Footprint in den Branchen Food&Bev und Horeca sowie im Einzelhandel zu reduzieren. Der Ansatz der Gruppe ist nachhaltig und auf eine hohe Energieeffizienz ausgelegt: Tatsächlich gehören zahlreiche Modelle in die Energieeffizienzklasse A, B und C. Diese hohe Effizienz ist insbesondere der andauernden Forschungsarbeit des Epta-Innovation Centers zu verdanken.
Die Gruppe investiert außerdem in ihre eigenen Ressourcen und in den Fachkräftenachwuchs: Dafür organisiert sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und gymnasialen Oberstufen Kurse mit theoretischen und praktischen Lerninhalten. Ein guten Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit dem Institut Salesiano Manfredini in Este, im Nordosten Italiens: In der gemeinsam gegründeten Kälteakademie vermittelt die Gruppe ihr Wissen den Kältetechnikern von morgen. Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Fachgymnasium Ascanio Sobrero im norditalienischen Casale Monferrato: Hier bietet Epta den Oberstufenschüler*Innen gemeinsam mit der EdTech-Plattform des Instituts Treccani einen Orientierungskurs, der zahlreiche praktische Inhalte über die Industrie 4.0 und die neuen digitalen Technologien vermittelt.
Außerdem muss an dieser Stelle auch die “DAAS Academy: the future begins today” erwähnt werden: Diese Akademie bildet junge Kältetechniker aus und ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der rumänischen Epta-Gesellschaft DAAS mit der Technological High School 'Elie Radu' in Ploieşti sowie den behördlichen Stellen in der Region. Und als letztes Beispiel sei hier das Training Center in Mannheim genannt, wo sich auch der Sitz von Epta Deutschland befindet: Dieses Exzellenzzentrum wurde eingerichtet, um den Fachkräften der Branche die Gelegenheit zu geben, sich unter Leitung der Experten der Epta-Gruppe beruflich weiterzubilden.
Marco Nocivelli, der Präsident und geschäftsführende Direktor von Epta, erklärt zum Abschluss: “Mit ihren zahlreichen Initiativen unterstützt die Epta-Gruppe neue und zukünftige Fachkräfte dabei, sich die neuesten Kompetenzen anzueignen, denn wir müssen uns vor Augen führen, dass unsere wirtschaftliche und ökologische Zukunft in ihren Händen liegt."