KÜHLUNG - GANZ NATÜRLICH: EPTA NIMMT IN EDINBURGH AN DER XII. GUSTAV LORENTZEN NATURAL WORKING FLUIDS CONFERENCE 2016 TEIL

Die Epta Gruppe war Sponsor der XII. IIR Gustav Lorentzen Natural Working Fluids Conference, die in Edinburgh vom 21. bis zum 24. August 2016 im neuen Kongresszentrum auf dem Campus der Heriot-Watt University stattgefunden hat.
Die Konferenz wurde vom weltweit agierenden IIR International Institute of Refrigeration gemeinsam mit dem International Institute of Refrigeration UK organisiert. Dieser unabhängige und gemeinnützige Verband wurde bereits im Jahre 1899 unter dem Namen “Cold Storage and Ice Association” gegründet. Mittlerweile gehören dem Institut etwa 2000 Fachleute der Branche an, und es hat heute eine unschätzbare Bedeutung für die Weiterentwicklung von Kältetechnologien zum Wohle der Allgemeinheit.
Bei dieser Veranstaltung mit globaler Bedeutung gab es folgende drei Hauptthemen: Die Zukunft transkritischer CO2-Systeme, dann die Möglichkeiten, die sich durch die neuen Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe ergeben, und schließlich die technologische Entwicklung von Systemen auf Basis natürlicher Kältemittel mittels Subcooling.
Das dreitägige Programm der Konferenz umfasste mehr als 150 Beiträge und hat ein internationales Publikum angezogen, das aus Endverbrauchern, Stakeholdern, Herstellern, Universitätswissenschaftlern, Unternehmern, Auftragnehmern, Installateuren, Designern, Beratern, Komponentenherstellern sowie Technologieanbietern bestand. Die Epta-Gruppe war dabei durch folgende Personen vertreten: Daniele Mazzola, Epta System Engineering R&D, Maurizio Orlandi, Manager des Epta Innovation Center, und schließlich durch John Austin-Davies, dem kaufmännischen Direktor bei Epta UK und Fellow des Institute of Refrigeration, der im Übrigen in zwei Arbeitsgruppen den Vorsitz innehatte. Die Gruppe hat auf der Konferenz drei Papiere vorgelegt: Einmal praxisbezogene Daten über Kühlmöbel mit einer CO2-Kühleinheit und einem Anschluss an den Wasserkreislauf, dann die Analyseergebnisse einer All in One Solution, einer transkritischen CO2-Anlage, mit der die Kühlanlagen an die Haustechnik gekoppelt werden können, und schließlich eine Studie über die Performance transkritischer CO2-Anlagen mit Subcooling in warmem und gemäßigtem Klima.