EPTA IST SILBER-SPONSOR DES KÄLTEKONGRESSES ICR 2019 UND WIRBT IN KANADA FÜR DAS PROJEKT LIFE C4R
Die Epta-Gruppe ist Teilnehmer beim 25. Internationalen Kongress für Kältetechnik IIR, der in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort stattfinden wird: Im kanadischen Montreal wurde im Jahr 1987 das historisch bedeutsame Protokoll unterzeichnet, das maßgeblich dazu beigetragen hat, die zentrale Rolle der Umweltpolitik weltweit zu stärken.
Diese Konferenz findet alle vier Jahre statt und lädt internationale Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Forschung dazu ein, sich über die wichtigsten technologischen Entwicklungen und Produktinnovationen im Bereich der Kühlung, der Klimatisierung sowie der nachhaltigen Schaffung von Wohnraum auszutauschen.
"Refrigeration for Human Health and Future Prosperity" - Gesundheit und Wohlstand sind der rote Faden des Kältekongresses ICR 2019, der einige der "brennendsten" Themen unserer Zeit im Fokus hat: Energieeffizienz und Energieersparnis, Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, die Reduzierung der Erderwärmung und der Schutz der Ozonschicht.
Die Epta-Gruppe als Silber-Sponsor wird auf dem Kongress durch Maurizio Orlandi, Innovation Center Manager, sowie durch Stefano Trabucchi und Rosmery Serrao Mendes, beide Ingenieure im Epta Innovation Center, vertreten. Sie werden dort für das Projekt LIFE C4R – Carbon 4 Retail Refrigeration - werben, das gemäß dem Subventionsabkommen LIFE 17 CCM/IT/000120 von der Europäischen Union finanziert wird.
Der Zweck dieser Initiative ist es, neue Standards für die Kühlung mit natürlichen Kältemitteln im Handel zu definieren und zu zeigen, dass es dank der Technologie FTE Full Transcritical Efficiency möglich ist, die HFCKW und FKW in jedem klimatischen und wirtschaftlichen Umfeld durch transkritische CO2-Systeme zu ersetzen.
Die Teilnahme am ICR2019 ist für Epta eine wichtige Gelegenheit, um den international angesehenen Experten, unter ihnen auch viele Europäer, die wichtigsten Aspekte des Projektes C4R zu erläutern. Das Projekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt (2018-2021) und umfasst zwei Pilotanlagen in Italien sowie mehrere weitere in Spanien, Rumänien und anderen Ländern der EU. Das Ziel dabei ist es, die theoretischen Daten zur FTE-Technologie in der praktischen Anwendung zu validieren. Weitere Informationen finden Sie im Netz auf der folgenden Seite: www.carbon4retail.eu