EPTA GEWINNT DEN ITALIENISCHEN INDUSTRIAL EXCELLENCE AWARD UND BELEGT IM EUROPÄISCHEN WETTBEWERB DEN ZWEITEN PLATZ

Silbermedaille bei der XXIII. Ausgabe des European Industrial Excellence Award 2019: Epta hat im europäischen Wettbewerb, der unter den nationalen Preisträgern ausgetragen wurde, den zweiten Platz belegt. An der Zeremonie, die am 4. Dezember in Barcelona an der IESE Business School University of Navarra Campus stattfand, nahmen über 200 führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie teil. Bei dieser Gelegenheit wurden Best Practices ausgetauscht, und auch die zentrale Bedeutung aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, Digital Transformation und Industry 4.0 wurde bekräftigt.
Der Industrial Excellence Award (IEA), dessen italienischen Wettbewerb Epta im Juli 2019 für sich entscheiden konnte, ist bereits seit 1995 eine wichtige Messlatte für das Qualitätsmanagement und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit dem Preis werden diejenigen Unternehmen ausgezeichnet, die es besser als andere verstanden haben, ihre strategischen Entscheidungen in konkretes, erfolgreiches Handeln umzumünzen, und die auf diese Weise in ihrer Branche Standards setzen. In jedem Jahr steht die Best Practise eines bestimmten Unternehmensbereichs im Fokus, darunter zum Beispiel Lean Management, Supply Chain Integration, Operational Excellence und, im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe, die Digital Business Strategy.
Die Jury setzt sich aus den Dozenten für Operations Management der SDA Bocconi School of Management zusammen und hat Epta zum Gewinner der italienischen Auszeichnung gewählt. Gemeinsam mit Dozenten der WHU (Otto Beisheim School of Management) und der INSEAD (The Business School for the World) wurde die Gruppe außerdem zum Finalisten für den europäischen Wettbewerb gekürt.
Epta ist mit der Business Unit Limana ins Rennen gegangen, die neben bedeutenden Investitionen in den Bereichen Umweltschutz und technologische Innovation auch verschiedene Fortbildungsinitiativen vorweisen kann. Die Gruppe arbeitet konstant an der Optimierung ihrer Produktionsstandorte, und der Standort Limana bietet hierfür ein hervorragendes Beispiel. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, hat Epta KWK- und Photovoltaikanlagen gebaut und außerdem Verbesserungen vorgenommen, die dabei helfen, den Energieverbrauch in Öleinheiten/Produkt zu senken.
Darüber hinaus fördert Epta durch den Einsatz intelligenter und computergestützter 4.0-Lösungen die Integration digitaler Technologien und automatisierter Produktionslinien. Auf diese Weise werden Maschinen, Lagersysteme und Geschäftsprozesse miteinander vernetzt, und die Produktionsprozesse sowie das Datenmanagement werden optimiert, so dass immer intelligentere, hyper-vernetzte Produkte entstehen.
Die Jury hat insbesondere die neue Glasbauanlage gewürdigt, die mit Hilfe eines Investitionsvolumens von etwa 10 Millionen Euro realisiert wurde. Diese Anlage eröffnet neue produktive und technologische Möglichkeiten und hat zur Schaffung von 60 neuen Arbeitsplätzen in der Region Belluno geführt.
Darüber hinaus zeigt sich der Innovationsgeist von Epta auch an den verschiedenen Fortbildungsprojekten, die die eigenen Mitarbeiter, aber auch die jungen Menschen in der Region dabei unterstützen, ihr Wissen zu erweitern. Zum Beispiel der EPTAcademy, die gemeinsam mit der SDA Bocconi School of Management und dem Education Center in Belluno gegründet wurde, das von Luiss Business School Hub, Dolomiti Confindustria und Epta erschaffen wurde.
Zwei weitere Initiativen sind ebenfalls erwähnenswert: #24EptaTraining, eine Fortbildungsmaßnahme, die allen Mitarbeitern von Epta Italia die Möglichkeit gibt, ihre Kompetenzen in den Bereichen Technik, Digitalisierung, Sprachen, IT und Compliance zu erweitern. Außerdem gibt es für den Bereich Operations noch die School of Operations, die in Zukunft auch den übrigen Mitarbeitern des Unternehmens offen stehen soll. Die School of Operations ist Teil eines umfassenderen Projekts, das die Einrichtung einer "School of" in den verschiedenen Unternehmensbereichen von Epta Italia vorsieht, mit dem Ziel, die jeweiligen Kompetenzen im eigenen Aufgabenfeld zu stärken.
Schließlich unterstützt Epta auch das FabLab Belluno und zeigt damit einmal mehr, wie wichtig der Gruppe Investitionen in die junge Generation und ihre Fähigkeiten sind. Mit diesem Projekt werden junge Talente und die digitale Kultur gefördert, und damit letztendlich die gesamte Entwicklung in der Region.