EPTA FLIEGT WEITER MIT AIR FRANCE – KLM FÜR EINEN NACHHALTIGEREN LUFTVERKEHR

Epta fliegt weiter mit Air France und KLM in Richtung eines nachhaltigeren Luftverkehrs und erneuert 2023 seine Teilnahme am SAF-Programm (Sustainable Aviation Fuel) mit einer Finanzierung von 15.000 Euro, berechnet zur proportionalen Kompensation der CO2-Emissionen, die mit den Reisen der Mitarbeiter des Konzerns verbunden sind. Dieser Beitrag ermöglichte es den beiden großen Fluggesellschaften, 2023 insgesamt 13,6 Tonnen nachhaltigen Flugkraftstoff zu beschaffen.
Die Ergebnisse waren außergewöhnlich: Der Einsatz von Biokraftstoff führte laut unabhängigen, anerkannten Studien zu einer Reduktion der Kohlendioxidemissionen um 92,7 % im Vergleich zur Verwendung fossiler Kraftstoffe. Folglich konnte Epta seinen CO2-Fußabdruck um das Äquivalent von 49,5 Tonnen CO2 reduzieren. Ein Meilenstein, der perfekt mit der Strategie des Konzerns übereinstimmt, einen verantwortungsvolleren, nachhaltigeren und umweltbewussteren Entwicklungsplan zu fördern.
SAF, das grüne Herz der ökologischen Transformation
Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) ist das grüne Herz der ökologischen Transformation des Luftfahrtsektors, da er kurzfristig eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglicht. Er wird aus erneuerbaren Quellen wie Altspeiseöl und landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt, durch einen saubereren Produktionsprozess, der den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entspricht.
Darüber hinaus ist SAF ein „Drop-in“-Kraftstoff, was bedeutet, dass er mit herkömmlichen Kraftstoffen gemischt werden kann, ohne dass Änderungen an den Flugzeugmotoren erforderlich sind. Diese Kombination von Eigenschaften, zusammen mit einer Emissionsreduktion von bis zu 80 % im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, macht ihn zu einem Eckpfeiler der nachhaltigen Innovation.
Diese bedeutende Initiative ergänzt den vorbildlichen Ansatz von Epta, der als Green Transition Enabler nachhaltige Innovation in allen Unternehmensbereichen umsetzt: von der Entwicklung von Lösungen mit geringer Umweltbelastung, die aus recycelten und recycelbaren Materialien hergestellt werden, bis hin zu Produktionsprozessen, die darauf ausgelegt sind, Abfall zu reduzieren, Ressourcen zu optimieren, Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen.