Die Zukunft der Kühlung gestalten: Gemeinsam mit Epta auf der Konferenz Refrigeration 2030

Die Zukunft der Kühlung kann man am 17. Mai auf der Refrigeration 2030 in Paris kennen lernen. Diese in ihrer Art einzigartige Veranstaltung wurde vom europäischen Verband Eurovent gemeinsam mit Uniclima organisiert, dem französischen Verband der Kälte-, Klima- und Heizungsindustrie.

Es handelt sich dabei um ein interaktives Forum, das einen Überblick über die Trends und neuesten Entwicklungen im Bereich der gewerblichen Kühlung sowie über die Prozesse innerhalb der Kühlkette bietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure der Branche, die sich mit den Zielen der Europäischen Union für das Jahr 2030 auseinandersetzen - und auch mit den Entwicklungen, die dafür nötig sind. Denn es ist geplant, die Treibhausgase im Vergleich zum Niveau von 1990 um 40% zu senken, während der Anteil an erneuerbaren Energien auf 27% steigen soll. Zugleich soll die Energieeffizienz um 27% steigen.* Das Ziel der Veranstaltung ist es, konkrete Lösungen und Technologien zu präsentieren, die sicherstellen, dass die ehrgeizigen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts auch tatsächlich erreicht werden können. Außerdem werden noch einige Änderungsvorschläge zu den beschlossenen Regelungen vorgestellt.

Epta wird an der Veranstaltung "2030 Lösungen für die Supermärkte" teilnehmen. Francesco Mastrapasqua, Refrigeration Systems Marketing Manager, wird hierbei einen Vortrag mit dem Titel halten: “F-Gas: how to move down the equatorial line and increase the refrigeration system efficiency? Challenges, market ready solutions and new technological developments”. Dieser Vortrag bietet auch die Gelegenheit, über das neue transkritische CO2-System FTE zu sprechen, das auf der Euroshop erstmals vorgestellt wurde. Diese Technologie ist in Italien und Australien zum Patent angemeldet und garantiert Händlern in aller Welt höchste Zuverlässigkeit, Funktionalität und Effizienz. Zugleich bietet sie eine Energieersparnis von 10% (im Vergleich zu herkömmlichen CO2-Lösungen) und eine Ersparnis bei den Installations- und Wartungskosten von bis zu 20%.

*https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_de.