Der Beitrag der Epta-Gruppe zum europäischen CommONEnergy-Projekt

Epta nimmt an der Abschlusskonferenz von CommONEnergy in Brüssel teil: Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und hat das Ziel, den Einzelhandel, der häufig als ein typischer Vertreter der Konsumgesellschaft gilt, in ein vorbildliches Beispiel für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu verwandeln. Der Leitgedanke der Konferenz vom 7. September lautet: "Die Erneuerung der Einkaufszentren: Technologien und Driver für die Politik der Europäischen Union". In den Beiträgen werden die wichtigsten Ergebnisse von fünf Jahren Forschungsarbeit präsentiert. Auch Maurizio Orlandi, Manager des Epta Innovation Centres, gehört zu den Vortragsrednern und stellt die Technologien und Systeme vor, die von der Epta-Gruppe im Rahmen von CommONEnergy entwickelt wurden.
Eine gute Gelegenheit also, um die Vorzüge der jüngsten Innovationen aus dem Hause Epta bekanntzumachen, zu denen auch FTE (Full Transcritical Efficiency) zählt: Ein industrialisiertes Kältesystem, das für jede Klimazone geeignet ist und Einfachheit mit Performance verbindet. Außerdem garantiert diese Lösung im Vergleich zu einer herkömmlichen CO2 Booster-Anlage eine Energieersparnis von mindestens 10% und eine Reduzierung der Installations- und Wartungskosten von mindestens 20%.
Epta sieht seine Aufgabe bei der Arbeit im Rahmen von CommONEnergy auch darin, sich konsequent für eine drastische Senkung des Energieverbrauchs einzusetzen, so wie es beim Supermarkt Coop Alleanza 3.0 in Modena Canaletto geglückt ist: Hier konnte die Epta-Gruppe Lösungen anbieten, die mit CO2 arbeiten und die Kälteanlage an die Hausinstallation koppeln. Dadurch ist dieser Markt heute ein erfolgreiches Beispiel für ein n-ZEB-Gebäude (nearly-Zero Energy Building).