Ethische Unternehmensführung
Eptas Engagement für Rechtmäßigkeit und Integrität
Ethische Unternehmensführung
Eine ethische Unternehmensführung ist eine Säule unseres unternehmerischen Handelns: Die Achtung unserer Werte, Integrität und Fairness sind wichtige Grundlagen unseres Handelns und für alle Epta-Mitarbeitenden in sämtlichen Belangen der Unternehmensführung eine konstante Verpflichtung.
Ethikkodex
Der Ethikkodex ist eine ethische Leitlinie für die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Gruppe mit ihren internen und externen Stakeholdern. Denn die Gruppe ist der festen Überzeugung, dass ein guter Ruf und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens nicht nur Investitionen seitens der Aktionäre begünstigen, sondern dass sie auch die Beziehungen zu den Institutionen vor Ort, die Loyalität der Kunden, die persönliche Entwicklung der Menschen und ein faires und zuverlässiges Verhalten seitens der Lieferanten fördern.
Verantwortung, Vertrauen, Loyalität, Ehrlichkeit, Fairness, Transparenz, Effizienz, Leistungsorientierung: Diese Grundsätze und Werte kommen in unserem Ethikkodex explizit zum Ausdruck und werden von uns allen bei Epta umgesetzt und gelebt. Dasselbe gilt für alle, die mit unserer Gruppe zusammenarbeiten.
Hinweisgebersystem (Whistleblowing)
Die Epta-Gruppe hat ein Meldeverfahren (Whistleblowing) eingeführt, um ihren Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und allen übrigen internen und externen Stakeholdern ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit dem sie (auch anonym) Sachverhalte melden können, die gegen den Ethikkodex, die Richtlinien, Vorschriften und Verfahren der Gruppe, die geltenden Gesetze und Verordnungen und, beschränkt auf die Epta SpA, gegen die Bestimmungen des Gesetzesdekrets Nr. 231/2001 sowie gegen das Organisations-, Management- und Kontrollmodell verstoßen.
Sie finden den Kommunikationskanal für Hinweise unter dem folgenden Link: https://eptawhistleblowing.integrityline.com
Die folgenden Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Das "Meldeverfahren der Epta-Gruppe", das die Formalitäten und Verfahren für die Übermittlung und Bearbeitung von Hinweisen im Detail festlegt;
- Eine Auflistung der Behörden, die für die einschlägigen, vor Ort geltenden Rechtsvorschriften zuständig sind, und die in den einzelnen Ländern dafür verantwortlich sind, sogenannte "externe Meldungen" entgegenzunehmen und gemäß der Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, zu bearbeiten.
Anti-Korruptionspolitik
Die Epta-Gruppe verfolgt einen "Null-Toleranz-Ansatz" gegen Korruption in allen Ländern, in denen sie tätig ist, da Korruption die Werte, die Kultur, die Rentabilität und die Nachhaltigkeit der Epta-Gruppe beeinträchtigt und gleichzeitig eine der Hauptursachen für soziales Wohlbefinden, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung darstellt. Aus diesem Grund hat die Epta-Gruppe die Anti-Korruptionspolitik verabschiedet, um die bereits im Verhaltenskodex festgelegten Grundsätze zur Korruptionsbekämpfung zu stärken und das Engagement der Epta-Gruppe zur Verhinderung und Unterbindung von Korruption zu bekräftigen und zu verstärken. Dies erfolgt durch die Festlegung von Grundsätzen und Regeln gegen Korruption.
Organisationsmodell Nr. 231/2001
Im Sinne einer korrekten und transparenten Unternehmensführung hat die Epta-Gruppe im Einklang mit ihrer allgemeinen Unternehmenspolitik sowie ihrer ethischen und unternehmerischen Verantwortung ein Organisations-, Verwaltungs- und Kontrollmodell gemäß der Gesetzesverordnung Nr. 231/2001 eingeführt. Dieses Modell sieht Verfahren und Maßnahmen vor, die eine korrekte und transparente Geschäftsführung und Unternehmenstätigkeit gewährleisten und Risikosituationen vermeiden.
Kontrollorgan
Das Kontrollorgan von Epta hat die Aufgabe zu gewährleisten, dass
- das Organisationsmodell Nr. 231 effektiv verhindert, dass Straftaten gemäß dem gesetzes-vertretenden Dekret 231/2001 begangen werden;
- seitens der Adressaten die Vorschriften eingehalten werden, die aus dem Modell 231 hervorgehen;
- das Modell Nr. 231 aktualisiert wird.
Die Zusammensetzung des Kontrollorgans (am 17. März 2023 vom Verwaltungsrat ernannt):